Forschungsmafia: Titelhandel · Forschungsbetrug · Wissenschaftskorruption · Hochschulkriminalität

Streit an der Uni Karlsruhe?

Hadmut Danisch
2.8.2007 23:31

Gerade in KA-News gefunden: Eine ganze Reihe von Meldungen über interne Streitigkeiten an der Universität Karlsruhe: Weiterlesen »

Das BMBF, die DFG und die Akteneinsicht

Hadmut Danisch
26.7.2007 14:42

Neulich hatte ich nach dem Informationsfreiheitsgesetz erneut Antrag auf Auskunft/Akteneinsicht beim Bundesministerium für Bildung und Forschung gestellt. Diesmal geht es nicht wie beim ersten Antrag um die Exzellenzinitiative, sondern allgemein um die Vergabe von Forschungsgeldern durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG. Weiterlesen »

Adele jetzt in Frankfurt angemeldet

Hadmut Danisch
25.7.2007 21:48

Inzwischen bin ich nun auch meiner (diffus schon jetzt, präzise demnächst existierenden) Rechtspflicht zur Archivierung nachgekommen und habe Adele und die Fledermaus unter dem Identifier urn:nbn:de:0107-adele-0-11a9 bei der Deutschen Nationalbibliothek angemeldet.

Ein Gespräch mit einem Dekan

Hadmut Danisch
20.7.2007 18:54

Gestern hatte ich ein zufälliges Gespräch mit dem Dekan einer deutschen Informatikfakultät. Mich schaudert es jetzt noch:

Er sagte mir dabei so frei von der Leber weg, daß er überhaupt keine Lust und keine Absicht habe, sich mit Prüfungsrecht zu befassen, sich damit nicht auskenne und nicht daran denke, sich über seine Pflichten als Beamter zu informieren. Solange ihm die Rechtsabteilung der Universität nicht sage, daß er etwas zu tun habe, interessiere es ihn nicht. Er könne sich ja schließlich auch nicht mit Bauvorschriften befassen, nur weil er als Dekan etwas mit dem Fakultätsbau zu tun habe. Das sagt der mir so.

Der Mann ist, das muß man wissen, gleichzeitig auch Vorsitzender des Promotionsprüfungsausschusses. Er hat wesentliche Dienstpflichten ignoriert, die Erfüllung von Aufgaben unterlassen, und es interessiert ihn nicht einmal. Solange andere ihm nicht sagen, was er zu tun habe, tue er es nicht.

Daß ein Beamter Pflichten hat, daß er seine Pflichten nach dem Beamtengesetz in eigener Person und eigener Verantwortung zu erfüllen hat, daß andere Grundrechte gegen den Staat und damit gegen seine Beamten haben, so weit wird da nicht mehr gedacht. Handeln nur noch interessenorientiert. Alles, was keinen unmittelbaren Nutzen bringt, wird vermieden.

Ein Promotionsprüfungsausschussvorsitzender, den seine Pflichten und das Prüfungsrecht nicht interessieren. Sein Amtseid interessiert ihn auch nicht. Wir sind in Deutschland.

Ehrenkodex der Radfahrer und der Wissenschaftler

Hadmut Danisch
20.7.2007 16:42

Ich sehe schon lange erhebliche Parallelen zwischen dem Doping im Radfahren einerseits und der Korruption und dem Betrug in der Wissenschaft andererseits. Viel mehr als nur einzelne schwarze Schafe tun es, keiner redet darüber, wer im Wettbewerb ganz vorne mitfahren will, kommt nicht mehr ohne aus. Und die Öffentlichkeit wird über Jahre für dumm verkauft, glaubt an sportliches, ehrliches Verhalten. Und es basiert auf Sponsorentum. Weiterlesen »

Millionen für die gekaufte Gefälligkeitswissenschaft?

Nicht nur der SPIEGEL berichtete über die zwei Fälle, in denen Leute einer Universität und einem Institut Beträge in der Größenordnung von 30 Millionen Euro zukommen ließen (hier und hier), vorhin kam auch in den Tagesthemen der ARD ein kurzer Bericht zum Fall des Ehepaars, das Geld hinterlassen hat. Weiterlesen »

Und wieder Sidney mit Sydney verwechselt

Hadmut Danisch
13.7.2007 11:16

Das Deutsche Studentenwerk wirbt unter anderem dafür, im Studium mal ein Semester im Ausland zu verbringen. Viele gehen mal für ein paar Semester nach Australien, weil es sich dort wirklich super leben und studieren läßt. Verläßt man sich auf das Studentenwerk, könnte das in die Hose gehen und man sich am falschen Platz wiederfinden: Weiterlesen »

Der Exzellenz-Universitäts-Skandal

Die Exzellenz-Universitäts-Nummer entpuppt sich immer mehr als fauler Zauber.

Kürzlich hatte ich nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) beim BMBF Akteneinsicht in die Vorgänge um die Wahl der Universität Karlsruhe nehmen wollen. Die Akteneinsicht wurde damals damit verwehrt, daß die Akten bei Wissenschaftsrat und DFG liegen, auf die sich das IFG nicht erstrecke. Die Ministerin Schavan habe außerdem die ihr übergebenen Akten sofort vernichten lassen. Ich habe Widerspruch erhoben und heute vom BMBF einen Widerspruchsbescheid mit etwas deutlicheren Erklärungen bekommen. Weiterlesen »

Zwei Kubikmeter Informat(ions|ik)-Müll

Hadmut Danisch
8.7.2007 17:16

Ich habe seit Anfang des Jahres in mehreren Schüben die Arbeitszimmer in meinen zwei Wohnungen aufgeräumt und intensiv ausgemistet (und bin noch nicht einmal ganz fertig). Weiterlesen »

Möchte-gern-Exzellenz-Universitäten…

Hadmut Danisch
7.7.2007 22:44

Wieder mal ein Artikel auf SPIEGEL Online über deutsche Universitäten, genauer gesagt deren Anträge für die Exzellenzinitiative (ich geb’s ja zu, ich lese die Artikel gern und oft).

Da gibt’s doch tatsächlich Universitäten, die sich für exzellent halten (d.h. entsprechende Anträge stellen) und dann in ihren englisch gestellten Anträgen “Forschungsschwerpunkt” mit “research center of gravity” und “Geisteswissenschaften” mit “ghost sciences” übersetzen.

Wenn’s nicht so abgrundtief traurig wäre, müßte man sich vor Lachen am Boden wälzen. Und die halten sich allen Ernstes für exzellent. Naja, Geisterwissenschaften gibt’s ja einige in Deutschland.

Es bestätigt aber meine Einschätzung vom Niveau und den Arbeitsweisen an deutschen Universitäten. Da hat irgendwer was zusammengepfriemelt (Fehler können immer mal vorkommen und jeder macht Fehler), aber niemand hat es nachgeprüft oder kontrolliert. Ich wüßte zu gern, welche Universitäten das waren.

Wie schreiben die da im SPIEGEL so schön?

Und wer Geisteswissenschaften mit “ghost sciences” übersetzt (kein Witz!), kann sich vielleicht mit der Volkshochschule Wanne-Eickel messen, aber nicht mit Harvard.

Recht haben sie. Aus intellektueller Provinz wird nicht Weltniveau, indem man sie “exzellent” tauft.

Mehr Doktortitel “politisch gewollt”?

Kürzlich fand ich in einem SPIEGEL-Artikel zur Zukunft der Doktoranden die seltsame Aussage

“Es ist politisch gewollt, dass mehr Studierende einen Promotionsabschluss haben. Und vor allem soll ein größerer Prozentsatz davon nicht an der Universität bleiben.”

als Zitat der Direktorin des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung in Kassel Barbara Kehm. Weiterlesen »

Wieder mal ein Perpetuum Mobile…

Hadmut Danisch
6.7.2007 12:18

Der SPIEGEL berichtet von einem neuen Versuch, ein Perpetuum Mobile zur Erzeugung von Energie aus dem Nichts zu erfinden. Spott und Häme der Fachwelt sind diesem irischen Unternehmen gewiß. Weiterlesen »