Hat zwar jetzt nicht direkt was mit Forschung zu tun, habe ich aber in diesem Zusammenhang erfahren. Weiterlesen »
Korruption aufdecken – Konferenz-Tag 2
Der heutige Tag auf der Anti-Korruptionskonferenz war dicht gedrängt und voller Informationen, die einen an der Funktionsfähigkeit dieses Staates mehr als nur zweifeln lassen. Weiterlesen »
Der Aufsässige Staatsdiener
Wie ein Beamter kämpft, um Korruption aufzudecken, und wie der Staat ihn davon abhält. Wer in Deutschland bei Korruption nicht mitspielt, wir als chronisch anpassungsgestört und paranoid querulatorisch eingestuft und aus dem Staatsapparat geworfen. Weiterlesen »
Raubkopierte wissenschaftliche Veröffentlichungen
Golem berichtet darüber, daß Medizinstudenten die Artikel aus teuren Fachzeitschriften auf irgendwelchen Servern untereinander tauschen, gleiches Schema wie bei Raubkopien, weil sie sich die Artikel im Original nicht leisten können. Ein Armutszeugnis für die Wissenschaft. Weiterlesen »
Korruption aufdecken
Fachwissen, Rechere-Techniken und Analysen für Journalisten – Konferenzbericht Weiterlesen »
Das Plagiat des Plagiats
Wie nennt man das? Hyperplagiat? Plagiat zweiter Ordnung? Plagiat niedrigster Gesinnung? Wahnsinn! Die plagiieren heute einfach alles, und sei es noch so billig. Hier isses: Weiterlesen »
Low-Cost-Dissertationen vom Ghostwriter ab £9.95 pro Seite
Im Copy, Shake, and Paste-Blog ist ein herrlich böser Artikel über neue Billig-Ghost-Writer-Angebote erschienen. Genau nach meinem Geschmack. Weiterlesen »
Anonyme Anzeige gegen Uni-Präsidenten wegen falschem Doktortitel
Die Märkische Oderzeitung berichtet, daß anonym Strafanzeige gegen den Präsidenten der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus wegen unbefugten Führens eines Doktortitels erstattet worden sei. (Nee, ich war’s nicht. Der Doktor ist auch kein Titel, sondern ein Grad… und wieder Danke an den Leser für den Hinweis.)
Ein berechtigter Ehrendoktor
Nur mal so zum Vergleich ein Beispiel für eine berechtigte und wissenschaftlich haltbare Vergabe eines Ehrendoktorgrades. Geht also auch richtig. Nicht für Geld, sondern für eine wissenschaftliche Leistung. War aber nicht in Deutschland.
Fragwürdiger Ehrendoktor für Hubert Burda?
Diesmal von der LMU München. Weiterlesen »